Ausschüsse
Meine Mitgliedschaften und Ämter im Deutschen Bundestag
Die inhaltliche Arbeit als Abgeordnete findet hauptsächlich in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages und den Arbeitsgruppen der Fraktionen statt.
Ausschüsse
- seit 2021: Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (vorher "Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft")
- seit 2025: Ausschuss für Kultur und Medien
- seit 2025: Ausschuss für Gesundheit (stellv. Mitglied)
- 2021-2025: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, ab 2025 stellv. Mitglied
- 2021-2025: Ausschuss für Klimaschutz und Energie (stellv. Mitglied)
- Mitglied im Unterausschuss Globale Gesundheit
Arbeitsgemeinschaften
- Sprecherin der AG Landwirtschaft, Ernährung und Heimat der SPD-Bundestagsfraktion
- 2021-2025 Stellv. Sprecherin der AG Umwelt
Weitere parlamentarische Mitgliedschaften
- Deutsch-französische Parlamentarische Versammlung
- Parlamentarische Gruppen Belgien-Luxemburg, Südliches Afrika, ASEAN
- Initiatorin des Parlamentskreises Ländlicher Raum
- Parlamentskreis Biosphärenreservate
- Parlamentskreis Antimikrobielle Resistenzen
- Parlamentskreis Pferd
Mitgliedschaften in Stiftungen usw.
- Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
- 2021-2025 Stellv. Mitglied Stiftungsrat der „Bundesstiftung Bauakademie“
- 2021-2025 Stellv. Mitglied Kuratorium der Stiftung „Deutsches Historisches Museum“
- 2021-2025 Stellv. Mitglied Stiftungsrat der „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“
Als Sprecherin für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat bin ich für die Koordinierung dieses Fachbereiches in der SPD-Bundestagsfraktion zuständig. Innerhalb der Ausschüsse des Bundestages teilen wir Parlamentarier*innen uns die Themen aber auch noch einmal auf, um uns möglichst detailliert und tiefgehend mit Anfragen und Gesetzesänderungen beschäftigen zu können.
Zu meinen Schwerpunkten im Agrarausschuss zählen u.a. die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP), die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK), Tiergesundheit und Tierseuchen wie die Afrikanische Schweinepest sowie Pflanzenschutzmittel. Als ostdeutsche Abgeordnete habe ich außerdem einen besonderen Fokus auf den sogenannten BVVG-Flächen, die noch aus der Zeit der verstaatlichten Landwirtschaft in der DDR stammen. Als Dorfbewohnerin ist mir auch die Entwicklung des ländlichen Raumes ein besonderes Anliegen. Besonders setze ich mich hier für regionale Wertschöpfung und regionale, nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung ein. Dazu habe ich die Gründung eines Parlamentskreises Ländlicher Raum im Bundestag initiiert. Zuletzt achte ich als Umweltpolitikerin auf die Vereinbarkeit von Landwirtschaft und Umweltschutz und v.a. gesunde Böden.
Im Umweltausschuss habe ich 2021 bis 2025 viele Themen bearbeitet, die sich gut mit dem Agrarbereich ergänzen. Neben einem Fokus auf Artenschutz beschäftigte ich mich seit Ende 2022 v.a. mit dem Natürlichen Klimaschutz. Hier geht es um die Wiedervernässung von Mooren, die Honorierung der Ökosystemleistungen unserer Wälder und eine Verbindung von Klima- und Umweltschutz. Daneben war ich zuständig für die Chemikalienpolitik, also Regulierung gefährlicher Chemikalien zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit.
Neu bin ich seit der Bundestagswahl 2025 im Ausschuss für Kultur und Medien. Als klassisch ausgebildete Trompeterin und Liebhaberin klassischer Musik freue ich mich über dieses neue Thema. Kulturpolitik ist zwar v.a. Ländersache, doch der Bund hat auch einige Fördermöglichkeiten, z.B. über die Kulturstiftung des Bundes. Als Teilnehmerin an den Montagsdemonstrationen in Leipzig zur Wendezeit möchte ich mich in der Erinnerungspolitik und der Aufarbeitung von SED-Unrecht engagieren. Außerdem möchte ich dafür sorgen, dass Kultur im ländlichen Raum ausreichend Unterstützung erfährt.